Burnout ist nichts, das von heute auf morgen
kommt und es zeigt sich in verschiedenen Stufen. Auch die
Auslöser sind vielfältig. Stress und Überlastung werden häufig
als Ursache genannt, sind aber nie der alleinige Grund. Es ist
eine individuelle Kombination aus
verschiedenen Faktoren.
Das Burnout Symptom schleicht sich in unser Leben und wird mit
der Zeit immer stärker (siehe Phasen nach
Freudenberger).
Wenn wir nicht rechtzeitig handeln führt es zur vollkommenen
Erschöpfung und manchmal sogar in eine
(Erschöpfungs-)depression.
Burnout zieht sich durch alle Berufsgruppen
und kommt gerne auch bei großer privater
Belastung (zum Beispiel bei einem Pflegefall in der
Familie) daher.
Kennen
Sie diese Anzeichen von sich?
• Sie sind häufig schlecht gelaunt, lustlos
und gereizt. Eine Kleinigkeit genügt, damit Sie an die Decke
gehen.
• Sie haben oft das Gefühl zu Versagen und
stellen sich die Frage nach dem
Sinn.
• Sie können kaum von der Arbeit
abschalten und springen von einer Aufgabe zur
nächsten. Einen Gang zurückzuschalten ist nicht
möglich.
• Sie fühlen sich permanent müde, matt, antriebslos und
einfach erschöpft und leer. Alles ist zu
viel.
• Sie ziehen sich mehr und mehr vom
gesellschaftlichen Leben zurück und möchten sich
am
liebsten verkriechen.
• Sie sind verzweifelt und in einer Sackgasse.
Die 12 Burnoutphasen nach Freudenberger
Es ist 5 nach 11: der Zwang sich zu beweisen
Es ist 10 nach 11: verstärkter Einsatz
Es ist 15 nach 11: subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
Es ist 20 nach 11: Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen
Es ist 25 nach 11: Umdeutung von Werten
Es ist 30 nach 11: verstärkte Verleugnung aufgetretener Probleme
Es ist 25 vor 12: Rückzug
Es ist 20 vor 12: beobachtbare Verhaltensveränderungen
Es ist 15 vor 12: Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit
Es ist 10 vor 12: innere Leere
Es ist 5 vor 12: Depression
Es ist 12 Uhr: der Zusammenbruch
Die Phasen können sich durchaus überschneiden oder vereinzelnt übersprungen werden und können jeden / jede treffen. Oft dann, wenn der eigene Anspruch mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht übereinstimmt und wir uns übernehmen.
Burnout |
Depression |
bezieht sich oft auf einen oder wenige Lebensbereiche |
betrifft alle Lebensbereiche |
Zynismus, Sarkasmus und Aggression nehmen zu |
Schuldgefühle und Selbstvorwürfe stehen im Vordergrund |
schleichender Beginn |
meist plötzlicher Beginn |
Arbeitsfähigkeit bleibt noch lange erhalten |
häufig arbeitsunfähig |
Urlaub, Erholung, Lebensstiländerungen können Verbesserungen der Symptome bewirken, allerdings nur vorübergehend |
medikamentöse Behandlung ist häufig nötig, um eine Verbesserung der Symptome zu bewirken |